Wenn Sie kleine Kinder und für die heißen Sommertage einen Garten haben, dann ist ein Planschbecken unentbehrlich. Ein Planschbecken ist Garant für viele fantastische Momente mit den Kleinen.
In diesem Abschnitt des Poolleitfadens von Swim & Fun geht es um kleine Planschbecken für den Außenbereich bis zu 1.000 Liter. Ein rundes Planschbecken mit einem Durchmesser von 1,52 Metern und einer Tiefe von 0,51 Metern kann ca. 400 Liter Wasser fassen.
Planschbecken gibt es in vielen Größen, Formen und Farben und sie eignen sich vor allem für die ganz kleinen Kinder.
In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr über Standort, Wasserpflege und Wartung von Planschbecken.
Wo sollte das Planschbecken am besten aufgestellt werden?
Wenn Sie sicherstellen wollen, dass das Planschbecken an einem optimalen Ort im Garten aufgestellt wird, sollten Sie folgende Punkte bedenken:
- So viel direktes Sonnenlicht wie möglich
- Windgeschützt
- Nicht zu nah an Bäumen und Büschen
- Pflanzlicher Untergrund
- Freier Platz um das Planschbecken
So viel direktes Sonnenlicht wie möglich
Die Unterschiede der Wassertemperatur sind groß, je nachdem, ob das Becken teilweise im Schatten oder direkt in der Sonne steht. Die Temperatur kann zwischen 2 und 5 Grad abweichen. Ihr Planschbecken sollte daher möglichst direkt in der Sonne aufgestellt werden. Wenn der Pool abgeschattet werden soll, können Sie einen Sonnenschirm aufstellen, der sich je nach Schattenbedarf leicht versetzen lässt.
Windgeschützter Standort
Wählen Sie auch einen Standort aus, der möglichst windgeschützt ist. Das ist für Ihr Kind am angenehmsten, wobei der Wind aber auch das Wasser abkühlt und die Wärmeverdampfung über die Wasseroberfläche erhöht. Wenn kein Standort gefunden werden kann, der in der Sonne liegt und windgeschützt ist, bietet sich ein versetzbares Windschutzsegel an.
Abstand zu Bäumen und Büschen
Um herabfallende Dinge von Bäumen und Büschen zu vermeiden, sollte das Planschbecken in einem angemessenen Abstand davon aufgestellt werden. So spart man Zeit für die Reinigung und das Wasser bleibt länger frisch.
Auswahl eines ebenen Untergrunds
Es ist am angenehmsten, in einem Planschbecken zu baden, das auf einem ebenen Untergrund steht. Wird das Planschbecken an einem abschüssigen Ort aufgestellt, können die Kinder leicht ausgleiten und fallen. Außerdem entstehen unzweckmäßige Unterschiede in der Wassertiefe und es ist unangenehm, auf Beulen und Klumpen zu sitzen. Es bietet sich daher an, ein Schutzvlies unter dem Becken zu verwenden.
Viel Platz um das Planschbecken bietet mehr Möglichkeiten
Wenn Sie dafür sorgen, dass rund um das Planschbecken viel Platz ist, haben Sie alle Möglichkeiten, um Sonnenschirme, Liegestühle, Windschutzsegel u. a. aufzustellen, wenn es nötig ist. Außerdem ist so besser Platz für das Spiel am Planschbecken.
Bakterien und Beeinflussung durch die Umgebung
Das Wasser im Planschbecken wird von der Umgebung beeinflusst. Mikroskopisch kleine Teilchen, wie Pollen vom Wind, fallen ständig in das Wasser hinein. Heiße Sommertage, an denen das Wasser schnell mehr als 20 ºC erreicht, bieten gute Wachstumsbedingungen für Bakterien im Plantschbecken. Große Mengen Regenwasser beeinflussen den pH-Wert im Wasser und können das Badewasser zu sauer machen. Deshalb sollten Sie die pH-Balance regelmäßig überprüfen und evtl. durch die Zugabe von Wasserpflegemitteln anpassen.
Die Wasserbalance lässt sich am einfachsten mit den Swim & Fun Test Strips (Artikel 1538) überprüfen, die den pH-Wert und den Gehalt an aktivem Sauerstoff im Wasser schnell und einfach messen. Mehr über Wasserpflege erfahren Sie im Abschnitt „Sauberes Wasser im Planschbecken“.
Sauberes Wasser im Planschbecken
Ganz gleich, für welche Methode Sie sich entscheiden, ist es wichtig, dass Sie den pH-Wert des Wassers messen, wenn Sie das Planschbecken befüllt haben. Überprüfen Sie, ob das Wasser in Balance ist und einen neutralen pH-Wert hat. Ist der pH-Wert zu hoch, ist das Wasser basisch (hart), was zu Hautirritationen, Juckreiz und geröteten Augen führen kann, ebenso wie sich der Effekt des Desinfektionsmittels verringert. Ein pH-Wert von 7,2 ist neutral und damit ideal. Das Niveau ist akzeptabel, wenn der pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4 liegt.
Den pH-Wert messen Sie mit den Swim & Fun Test Strips, die Ihnen schnell und einfach den aktuellen Wert anzeigen.
Ein pH-Wert über 7,4 wird durch Zugabe von pH Minus Granulat (Artikel 1714) gesenkt.
Ein pH-Wert unter 7,0 wird durch Zugabe von pH Plus Granulat (Artikel 1712) angehoben.
Von Land zu Land gibt es große Unterschiede bzgl. der Wasserhärte. Wir empfehlen daher stets, den pH-Wert des Wassers zu messen. In Dänemark ist das Wasser an den meisten Orten basisch (hart, über 7,4). Daher müssen Sie in den meisten Fällen pH Minus zugeben.
AUSWAHL DER DESINFEKTIONSMETHODE
Die meisten Menschen bevorzugen eine chlorfreie Wasserpflege für das Planschbecken. Da ein Planschbecken nicht dieselbe Wasserzirkulation wie größere Badebecken und Pools hat, da es kein Filtersystem enthält, müssen andere Maßnahmen ergriffen werden, um das Wasser im Planschbecken sauber und frisch zu halten. Sie haben folgende Möglichkeiten:
- Das chlorfreie Komplett-Produkt KiddyPool
- Desinfektion mit klassischen chlorfreien Wasserpflegemitteln, basierend auf aktivem Sauerstoff
- Häufiger Wechsel des Wassers und an heißen Sommertagen täglich
Das chlorfreie Komplett-Produkt KiddyPool
Durch die Verwendung von KiddyPool (LINK), welches das Wasser im Planschbecken bis zu einigen Wochen schützt und sauberen Badespaß für die kleinsten Wasserhunde der Familie sicherstellt, sparen Sie viel Wasser. Das Wasser wird desinfiziert und Ablagerungen wird vorgebeugt.
Aber auch wenn Sie KiddyPool verwenden, müssen Sie das Wasser im Planschbecken nach höchstens 14 Tagen auswechseln, da keine Zirkulation stattfindet. Nach wie vielen Tagen, ist abhängig von der Gartenumgebung, Temperaturen, der Aktivität im Becken u. a. Wenn das Wasser allmählich trübe wird und die Seiten und der Boden glatt werden, dann ist es Zeit es auszuwechseln.
Desinfektion mit klassischen chlorfreien Wasserpflegemitteln, basierend auf aktivem Sauerstoff
Sie können das Wasser auch mit einem chlorfreien, auf aktivem Sauerstoff basierenden Wasserpflegemittel, wie OxyChock (Artikel 1784), und einem Aktivator (Artikel 1735) desinfizieren. Für die Dosierung ist jedoch etwas Kopfrechnen nötig, da die Anleitungen für die Anwendung in größeren Badebecken und Pools ausgearbeitet wurden.
Sie sollten das Wasser im Planschbecken auswechseln, sobald es trübe wird.
Wechseln Sie das Wasser häufig und an heißen Sommertagen täglich.
In warmem Wasser im Planschbecken gedeihen Bakterien besonders gut. Wenn Sie keine Wasserpflegemittel verwenden und das Becken häufig benutzen, empfehlen wir, das Wasser täglich zu wechseln.
WICHTIG!
Ganz gleich, für welche Methode Sie sich entscheiden, sollten Sie herabgefallene Teilchen, Insekten u. a. regelmäßig aus dem Wasser entfernen. So bleibt das Wasser länger frisch. Wenn das Planschbecken nicht benutzt wird, können Sie es auch abdecken.